Föhr & Langeneß
Salz und Wiesen im Wattenmeer
8-tägige Gruppenreise mit Wanderungen und Radtouren
vom 12.09. – 19.09.2021
- Zu Fuß durch die Nordsee:Wattwanderung von Föhr nach Amrum
- Mit dem Drahtesel die Inseln im eigenen Tempo erkunden
- Einblick in das faszinierende Ökosystem Wattenmeer mit Biologen und Rangern
- Schwimmende Träume: Leben auf der Hallig Langeneß
- Zum Sonnenuntergang das Kultgetränk der Föhrer, den „Manhattan“, kosten
Prima Klima
Klimafreundlich reisen inklusive. Bei dieser Reise kompensieren wir die CO2-Emission Ihrer Flug- oder Bahnanreise und alle Transporte in den Zielgebieten über atmosfair. Dazu gehören sämtliche Inlandsflüge, Bahn-, Schiffs- oder Bustransfers.
Karte zur Reise
Hat hier jemand das Licht ausgeknipst? Begeben Sie sich auf eine aufregende Nachtwanderung – spitzen Sie die Ohren, um die Tierwelt von Langeneß wahrzunehmen. Auch bei Tageslicht entdecken Hobbyfotografen und-archäologen manch spannendes Fundstück.
(Verpflegung: F = Frühstück, M = Mittagessen; L =
Lunchpaket, P= Picknick
A
= Abendessen)
Die Angaben zu den Wanderstrecken und -zeiten, Flug-, Fähr- und Transferzeiten
sind angenäherte Erfahrungswerte und können je nach Straßenbeschaffenheit und
Verkehrsaufkommen variieren. Transferzeiten von unter einer Stunde pro Tag sind
nicht angegeben.
1.Tag – 12.09.2021: Individuelle Anreise
Individuelle Anreise nach Dagebüll. Sie erreichen die Nordseeinsel mit der Fähre von Dagebüll.
Kommen Sie in Ruhe an.
Mit dem Rad fahren Sie gemeinsam zum Abendessen im nahegelegenen friesischen Restaurant Midlumer Krog.
Übernachtungen: 4 Nächte im Rackmers Hof auf Föhr / im Sternhagens Landhaus auf Föhr.
Verpflegung: -/-/A
2. Tag – 13.09.2021: Föhr per Rad
Kilometerlange weiße Sandstrände, wunderschöne grüne Natur und ein angenehmes, vom Golfstrom begünstigtes Seeklima: Das ist die zweitgrößte Nordseeinsel Föhr. Hier gehen wir gemeinsam mit dem Biologen und Nationalpark-Ranger Achim Steinbeck den Geheimnissen von Ebbe und Flut auf den Grund.
Am Nachmittag reisen wir in die Vergangenheit. Wer waren die ersten Föhrer? Beherrschten einst Wikinger die Insel? Welche königlichen Hoheiten verbrachten ihren Urlaub auf Föhr?
Auf dieser Tour kommen nicht nur Hobbyfotografen und -archäologen auf ihre Kosten!
Radtour: 22 km
Verpflegung: F/L/-
3. Tag – 14.09.2021: Durchs Watt nach Amrum
Auf einer spannenden Wattwanderung mit dem Biologen und Leiter des Nationalpark-Hauses Walter Stubenrauch geht es heute von Föhr zur Nachbarinsel Amrum. Die Watt-Exkursion zwischen den beiden Inseln ist das Highlight. Auf Amrum erwartet uns eine kleine Wanderung durch die Dünen- & Heidewelt, bevor Sie die Fähre zurück nach Föhr bringt.
Wattwanderungen sind stark von Wind und Wetter abhängig, vor allem bei Wanderungen zwischen zwei Inseln. Bei schlechten Wetterverhältnissen gehen wir spontan auf eine etwas kleinere Wattwanderung vor Föhr.
Auf Grund der Gezeiten kann es sein, dass wir die Wattwanderung mit dem Programm eines anderen Tags auf Föhr tauschen müssen.
Wanderung: 8 km
Verpflegung: F/L/-
4. Tag – 15.09.2021: Föhr-Erkundungen
Ein freier Tag für Sie! Unternehmen Sie eine Radtour, einen Strandspaziergang, erkunden Sie die Gassen im Inselhauptort Wyk oder genießen Sie den Tag im Strandkorb.
Föhr ist in Nord-Süd-Richtung etwa 6,8 Kilometer breit und in Ost-West-Richtung 12 Kilometer lang und hat eine Fläche von insgesamt 82 Quadratkilometern. Die geschützte Lage hinter den Inseln Amrum und Sylt und der Einfluss des Golfstromes ermöglichen Föhr den Bestand einer üppig grünen Vegetation. Im Nord-Osten können Sie durch eine flache Marschlandschaft wandern und die intensiven Farbtöne der Felder genießen.
Auf Wunsch organisieren wir Ihnen gerne einen individuellen Ausflug.
Verpflegung: F/-/-
5. Tag – 16.09.2021: Auf nach Langeneß
„Schwimmende Träume“ hat sie Theodor Storm genannt und tatsächlich sind die zehn weltweit einzigartigen Halligen etwas Besonderes. Sie laden zum Träumen und Verweilen ein.
Mit der Fähre geht es von Föhr nach Langeneß.
In den kommenden Tagen auf Langeneß werden wir von jungen und engagierten Mitarbeitern im freiwilligen ökologischen Jahr begleitet, die uns Fauna und Flora bestimmt noch mal aus einer anderen Perspektive sehen lassen.
Abendessen im Hotelrestaurant.
Übernachtung: 3 Nächte im Hotel Anker’s Hörn auf Langeneß.
Verpflegung: F/-/A
6. Tag – 17.09.2021: Hallig-Erkundung zu Tag und Nacht
Im Gegensatz zu einer Insel gehört es zur Natur von Halligen, dass das Land mehrmals jährlich - meist im Winterhalbjahr - von der Nordsee überflutet wird. Während eines solchen „Landunters“ ragen nur die Warften aus dem Wasser.
Zu Fuß erkunden wir die Hallig und widmen uns naturkundlichen Themen. Wir erfahren mehr über die Besonderheiten, von Landuntergeschichten, den Salzwiesen und Berichten aus vergangenen Zeiten. Wovon leben die Menschen auf der Hallig, wie funktioniert die Infrastruktur?
Der Nachmittag steht zu Ihrer freien Verfügung.
Am Abend, unter dem Leuchten des Sternenhimmels, brechen wir auf zu einer Nachtwanderung und nehmen an der Wasserkante Wind, Meer und Vogelstimmen mit allen Sinnen wahr. Begleitend dazu werden Leuchtfeuer erklärt und Sagen aus dem Wattenmeer erzählt.
Abendessen im Hotelrestaurant.
Wanderung: 3 Std.
Verpflegung: F/L/A
7. Tag – 18.09.2021: Salzwiesen und Vogelwelt
Salzwiesen sind ein ökologisch bedeutender Lebensraum. Unter dem Motto „Was blüht denn da?“ wandern wir zu den Salzwiesen und lernen zur jeweiligen Jahreszeit die typischen Salzwiesenpflanzen wie Halligflieder, Strandaster und Queller kennen. Geschmacksprobe gefällig? Knutts, Alpenstrandläufer, Ringelgänse & Co: Die Vogelwelt war schon immer eine der großen Attraktionen des Wattenmeeres. Dies gilt sowohl für die Brut- und Rastvögel, die in großen Zahlen im Wattenmeer anzutreffen sind. Die Beobachtung der Wat- und Seevögel ist am besten kurz vor Hochwasser möglich. Neben der Artenbestimmung werden die Verhaltensweisen der Tiere und die Bedeutung des Wattenmeeres für die Vogelwelt näher erläutert.
Dies gilt sowohl für die Brut- und Rastvögel, die in großen Zahlen im Wattenmeer anzutreffen sind.
Gemeinsames Abschiedsessen im Hotelrestaurant.
Wanderung: 3 Std.
Verpflegung: F/L/A
8. Tag – 19.09.2021: Individuelle Abreise
Individuelle Abreise oder Verlängerungstage auf der Insel.
Ab Schlüttsiel haben Sie Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel.
Verpflegung: F/-/-
Programmänderungen, z. B. durch Flugzeitenänderungen oder ungünstige Witterungsbedingungen behalten wir uns vor!
Teilnehmer, Termine und Preise
Mindestens 10 Personen
Maximal 14 Personen
WAT-200912 |
So. 12.09. |
- So. 19.09.2020 |
Übernachtung auf Föhr im Hotel Rackmers Hof |
1.390 € pro Person |
Übernachtung
auf Föhr im Hotel |
1.280 € pro Person |
Einzelzimmerzuschlag: 380
€
Hinweis für Alleinreisende: Die Buchung eines halben Doppelzimmers ist je nach Verfügbarkeit möglich. Falls zum Zeitpunkt Ihrer Buchung noch kein gleichgeschlechtlicher Zimmerpartner angemeldet ist, berechnen wir einen reduzierten Einzelzimmerzuschlag von 60%. Bei voller Belegung des Doppelzimmers wird dieser Zuschlag umgehend gutgeschrieben.
Anzahlung: 20 % des Reisepreises. Restzahlung 21 Tage vor Reisebeginn. Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch uns: 21 Tage vor Reisebeginn.
Leistungsübersicht
Im Preis enthalten
Fähre Dagebüll – Föhr – Langeneß – Schlüttsiel
Insg. 7 Übernachtungen in DZ, Du/WC (s. Unterkünfte)
7x Frühstück, 4x Lunchpaket, 4x Abendessen (tlw. mehrgängig)
Programm-Details: Wanderungen und Spaziergänge, Insel-Radtour und Führung zur Inselgeschichte auf Föhr, Vogelkunde, Salzwiesen-, Halligführung und Nachtwanderung auf Langeneß, Wattwanderung von Föhr nach Amrum, Dünenspaziergang auf Amrum
Begleitung durch Ihr REISEBÜRO IN STEIN
Radmiete auf Föhr und Langeneß für die gesamte Reisedauer
Qualifizierte Insider-Reiseleitung auf Föhr, Begleitung durch freiwillige Mitarbeiter im ökologischen Jahr auf Langeneß
Reiseführer (Föhr & Amrum, Marco Polo 2017)
10 € Spende an Biodiversity Foundation von Dirk Steffens
Infomaterial
Reiseschutz. Gern machen wir Ihnen ein Angebot über unseren Partner, die Allianz Reiseversicherung, als Jahresschutz oder einmalig für diese Reise.**
Nicht im Preis enthalten
Anreise nach Dagebüll, Abreise von Schlüttsiel
An- und Abfahrt vom Fähranleger zum Hotel auf Föhr
Getränke und Verpflegung, soweit nicht anders im Programm erwähnt
Trinkgelder und sonstige persönliche Ausgaben
Alle Aktivitäten finden zu Fuß oder per Rad statt. Drei Wanderungen mit 3-4 Std. Gehzeit. Eine Radtour auf Föhr, ca. 22 km lang.
Die Wattwanderung von Föhr nach Amrum ist durchaus recht anspruchsvoll. Sie gehen auf unwegsamen Geländen. Zwischen den beiden Inseln werden seichte Priele durchwatet und etwa 20 Minuten vor Amrum ein tieferer Priel, das so genannte "Mittelloch". An dieser Stelle kann das Wetter oberschenkelhoch stehen. Wechselkleidung ist in jedem Fall mitzuführen.
Diese Reise ist nicht geeignet für mobilitätseingeschränkte Reisende.
Unterkunft & Verpflegung
Bei
unserer Auswahl der Übernachtungsmöglichkeiten achten wir stets darauf, Komfort
mit einer landestypischen Unterkunft zu verbinden. Wir steuern keine
internationalen Hotelketten an. Authentizität ist uns wichtiger als „viele
Sterne“. Die Nächte werden Sie in guten, ausgewählten Mittelklassehotels mit
privatem Bad übernachten.
Unterkunft |
Ort |
Kategorie |
Nächte |
Föhr |
Rackmers Hof / Sternhagens Landhaus
|
****Hotel |
4 Nächte |
Langeneß |
Anker’s Hörn |
****Hotel |
3 Nächte |
In unserem Reisepreis sind das Frühstück, einige Mittagessen und Abendessen enthalten.